Gespalten

©Dora Ostrovsky Art Hub Gallery Mykola Ridnyi-Under Suspicion 768×432

Zülküf Kurt

Bei Dora Ostrovsky Art Hub Gallery ist aktuell eine von Boris Mikhailov kuratierte Ausstellung junger urkrainischer Künstler zu sehen. Mit Werken vertreten sind neben Mikhailov selbst Alina Kleytman, Sasha Kurmaz, Vlada Ralko und Mykola Ridnyi. Gemeinsam ist den künstlerischen Ansätzen bei aller Unterschiedlichkeit der schonungslose Blick auf den von Armut und Gewalt geprägten Alltag. Die Künstler konfrontieren den Betrachter mit Situationen, in denen er oder sie zum Beobachter von Beobachtung wird, die entweder voyeuristische Züge annimmt oder der Kontrolle und Überwachung dient.

„Gespalten“ weiterlesen

Mephisto: Alles, was in der Stille wächst

© Arno Declair

Zülküf Kurt

„Ich muss, muss, muss berühmt werden.“

Klaus Mann, Tagebucheintrag

Klaus Manns im niederländischen Exil 1936 verfasster Roman Mephisto tritt in diesen Tagen in dramtisierter Form im Schauspiel Frankfurt vor das Publikum. Trotz der Corona-Pandemie zieht das Stück, das am 3. Oktober seine Premiere hatte, große Aufmerksamkeit auf sich.

„Mephisto: Alles, was in der Stille wächst“ weiterlesen

Durch die Augen des Fotografen

Der Fotojournalist Kai Pfaffenbach zeigt auf einer Ausstellung im Leica Store in Frankfurt einige seiner Arbeiten. Pfaffenbach, der viele Jahre als Fotojournalist tätig war, zeigt Fotografien, die er von 1998 bis 2017 in verschiedenen Ländern, u. a.  Afghanistan, Bolivien, Kurdistan (Nordsyrien), USA und Deutschland aufgenommen hat, darunter eines, dass den berühmten Läufer Husein Bolt zeigt. Mit dieser Arbeit erhielt Pfaffenbach 2017 den 3. Platz beim „World Press Photo Award“. Alle Aufnahmen werden sowohl digital wie auch analog gezeigt. Die Ausstellung geht bis zum 7. November 2020. toLookAt

Revival einer individuellen Mythologie

Viola Hildebrand Schat

Entwürfe eigener Lebenswelten haben von je her Eingang in die Kunst gefunden. Sie sind so unterschiedlich wie die Beweggründe, die sie hervorbrachten. Doch spätestens seit der Documenta V, wo Harald Szeemann als Generaldirektor diesen künstlereigenen Lebenswelten unter der Rubrik „Individuelle Mythologien“ einen eigenen Platz einräumte, haben die künstlereigenen Welten auch Akzeptanz in der Kunstwelt gefunden. Der Weg zur Anerkennung ist allerdings lang und keineswegs so selbstverständlich, wie das vom heutigen Standpunkt aus scheinen mag. Wo ließe sich schließlich die Grenze zwischen Art brut, Kunst von Außenseitern oder gar Kunst von Geisteskranken ziehen – insbesondere dann, wenn es keine inhaltlichen oder formalen Abgrenzungen zu den Fantasien sanktionierter Künstler gibt?

„Revival einer individuellen Mythologie“ weiterlesen

Vergiss nicht, was passiert ist!

© Schirn Kunsthalle Frankfurt

Zülküf Kurt

“Entweder ist er tot, oder meine Uhr hat aufgehört”

Groucho Marx

Das Zitat von Groucho Marx, Wortführer der Marx Brothers, steht wie ein Motto über der aktuellen Ausstellung des iranischen Künstlerkollektivs in der Schirn Kunsthalle. Zu sehen sind Werke von Ramin Haerizadeh, Rokni Haerizadeh und Hesam Rahmanian. Entstanden ist die Installation in ihrem Haus in Dubai, doch das Themenfeld ist weit gefasst. Die Künstler schlagen den Bogen von einer durch Krieg und Unruhen erschütterten Region in die Welt der Kunst. Groucho Marx’ Ausspruch ‚“Entweder ist er tot, oder meine Uhr hat aufgehört“ ist zugleich der Titel einer Installation, in der sich vielschichtige Erzählungen verflechtet: der Iran-Irak-Krieg, das Vergessen des Leidens während und nach dem Krieg, Flucht und all die mit der Migration verbundenen Probleme, nicht zuletzt auch das Erinnern und das Vergessen. All dies sind Themen, die auf die aktuellen Probleme reagierend, sich zu nahezu absurd anmutenden Erzählungen formen, die in Videos als visuelle Collagen hervortreten. In Erinnerung gebracht werden aber auch die Revolution im Iran und der Fall Saddam Husseins.

„Vergiss nicht, was passiert ist!“ weiterlesen

Die Physiker am Schauspiel Graz

Viola Hildebrand Schat

Die Handlung von Dürrenmatts 1961 entstandenen Stücks ist hinlänglich bekannt. In einer Nervenheilanstalt begegnen sich Johann Wilhelm Möbius, Herbert Georg Beutler und Ernst Heinrich Ernesti, die sich alle drei nicht nur als Kernphysiker ausgeben, sondern zudem auch noch diese vorgebliche Identität mit weiteren überblenden – ein Täuschungsmanöver, mit dem sie ihre unmittelbare Umgebung und die Menschheit außerhalb der Psychiatrie irrezuführen suchen.

„Die Physiker am Schauspiel Graz“ weiterlesen

Kann die Wahrheit vom Tanz aus erreicht werden?

© Jeremy Shaw, Towards Universal Pattern Recognition (Businessmen’s Fellowship SEP 12 1976), 2020, Photo: Timo Ohler, ©the artist, Courtesy: the artist and KÖNIG GALERIE Berlin, London, Tokio

Zülküf Kurt

Seit dem 25. September ist im Frankfurter Kunstverein die Ausstellung des kanadischen Künstlers Jeremy Shaw zu sehen. Unter dem Titel “Phase Shifting Index” sind sieben Videoinstallationen zusammengefasst, die Einblick in die Wahrheit zu geben versprechen. Bereits in der Eıngangshalle sieht sich der Besucher mit neuronal gesteuerten Figuren konfrontiert, die Beziehung zwischen Raum und Raumverbundenheit aufzeigen sollen. Die sich hieran anschließenden Elektroschockwellen sollen den Teilnehmer auf die Ausstellung vorbereiten.

„Kann die Wahrheit vom Tanz aus erreicht werden?“ weiterlesen

Brücken in Büchern: Bücher sind Brücken

© Rosa Lachenmeier

Viola Hildebrand Schat

2020 ist ein besonderes Jahr, stellt es doch für die Meisten Gewohnheiten und als selbstverständlich erachtete Freiheiten in Frage. Gleichzeitig rückt die Bedeutung von Büchern verstärkt ins Bewusstsein – zumal von solchen, die quasi den Museumsbesuch ersetzen, buchstäblich die Lücke überbrücken.

„Brücken in Büchern: Bücher sind Brücken“ weiterlesen

The Space between us

Viola Hildebrand Schat

Der 1938 in Charkow geborene Boris Mikhailov erlangte 1997, als ihm für sein fotografisches Werk der mit der Verleihung des Albert Renger-Patzsch-Buchpreis verliehen wurde, in das Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit. Bekannt wurde er als Vertreter der inoffiziellen Szene der Sowjetunion. Ausgebildet war er als Ingenieur und als Ingenieur verdiente er seinen Lebensunterhalt. Das Fotografieren brachte er sich selbst bei – aus Interesse am Medium, vielleicht auch getrieben von der Versuchung, dem vorgeschriebenen Rhythmus des sowjetischen Alltags den eigenen Blickwinkel in kreativer Umsetzbarkeit entgegenzustellen.

„The Space between us“ weiterlesen