Das Muster das verbindet

Das Muster das verbindet umfasst eine Vielzahl von Büchern in der der Künstlerin eigenen Ästhetik, die sich in besonders feinen Papieren bekundet und den Werken Handlichkeit und Leichtigkeit verleiht. Dem Material korrespondiert die technische Umsetzung in durchweg feingliedrigen Tuschezeichnungen, bisweilen dezent um Ausführungen mit Aquarellfarbe erweitert. Gelegentlich greift Fahrner auch auf Linolschnitte zurück, ebenso gestempelte Einheiten, letzteres vornehmlich bei der Wiedergabe von Schriftzeichen.

„Das Muster das verbindet“ weiterlesen

Die Julius Bär Kunstsammlung – eine Unternehmenssammlung im Blickpunkt

Viola Hildebrand-Schat

Die 1980er Jahre verzeichnen neben der Gründung einer Reihe von Museen, die sich ausdrücklich der zeitgenössischen Kunst zuwenden, auch die Einrichtung von zahlreichen unternehmenseigenen Sammlungen. Die Gründe für die Einrichtung solcher Sammlungen sind unterschiedlich, stellen aber durchweg weniger einen Prestigegewinn in den Vordergrund als vielmehr einen kulturellen Auftrag, der mit einem als „Kunst am Arbeitsplatz“ bezeichneten Programm den Angestellten Originalkunstwerke im täglichen Umfeld bereitstellen will. Die Mitarbeiter haben nicht nur die Möglichkeit, aus der unternehmenseigenen Sammlung eine Arbeit für ihr Büro auszuwählen, sondern auch eine Menge über Kunst zu erfahren.

„Die Julius Bär Kunstsammlung – eine Unternehmenssammlung im Blickpunkt“ weiterlesen

DM – Dis Manibus – den Geistern des Verstorbenen. Ein Künstlerbuch von Tatjana Bergelt

Tatjana Bergelt: Dis Manibus, 2020, Buch und Kassette Foto: J. Tiainen

Viola Hildebrand-Schat

Dis Manibus ist eine im antiken Rom geläufige Inschrift, auf die man auch heute noch immer wieder, vor allem bei Spoilien, stößt. Dis Manibus ist vor allem aber der Titel des neusten Künstlerbuches von Tatjana Bergelt. Seite für Seite führt die Künstlerin in eine komplexe Geschichte ein, in der sich der Lebensweg eines Kindes mit einer Untersuchung zur Rolle von Kindern im antiken Rom und aktuelle topografische Gegebenheiten der Stadt buchstäblich überlagern.

„DM – Dis Manibus – den Geistern des Verstorbenen. Ein Künstlerbuch von Tatjana Bergelt“ weiterlesen

Worte nicht in giftige Buchstaben einwickeln. Die Briefe der Meret Oppenheim

Viola Hildebrand-Schat

Wäre die Pelztasse nicht gewesen, wäre Meret Oppenheim wie so viele ihrer Zeitgenossinnen wohl nachhaltig in den Schatten von so dominanten Künstlerpersönlichkeiten wie Hans Arp, André Breton, Marcel Duchamp oder Max Ernst getreten. Mit dem gemeinhin als „Pelztasse“ bezeichneten Objekt hat sich die schweizer Künstlerin ihren Platz nicht nur innerhalb der surrealistischen Kunst, sondern innerhalb der Kunstgeschichte überhaupt gesichert. Ihr Objekt ist geradezu zum Inbegriff surrealistischen Arbeitens geworden, steht es doch in seiner Materialität so völlig der mit Tassen verbundenen Funktion entgegen.

„Worte nicht in giftige Buchstaben einwickeln. Die Briefe der Meret Oppenheim“ weiterlesen

Vielseitig. Künstlerbücher aus der Sammlung der Bibliothèque nationale du Luxembourg

Viola Hildebrand-Schat

Wie jede neue Publikation lässt auch die jüngst von der Bibliothèque nationale du Luxembourg herausgegebene zur Sammlung der Künstlerbuch auf neue Erkenntnisse oder vertiefende Einblicke in die nach wie vor weder leicht zu greifende noch zu begreifende Thematik des Künstlerbuches hoffen. Innerhalb der akademischen Disziplinen hat das Künstlerbuch lange um seine Akzeptanz gerungen, sahen sich doch die am Buch interessierten Wissenschaften nicht zuständig, weil das Künstlerbuch nicht über textliche Vermittlung zu erschließen war, und die Kunstwissenschaft lehnte die Beschäftigung mit dem Künstlerbuch ab, weil sie dessen Stellenwert als Kunstwerk verkannte.

„Vielseitig. Künstlerbücher aus der Sammlung der Bibliothèque nationale du Luxembourg“ weiterlesen

Eva Aeppli – Selbstzeugnis und Mythisierung als künstlerische Strategie

Viola Hildebrand Schat

Aller Bemühungen zum Trotz das Werk von Künstlerinnen aus dem Schatten der Kunstgeschichtsschreibung hervorzuholen, gerät das der 1925 im schweizerischen Zofingen geborenen Eva Aeppli immer noch ins Hintertreffen. Grund ist das Zusammentreffen einer Reihe von Faktoren und sicher nicht zuletzt das Zutun der Künstlerin selbst. Obwohl vielfältig begabt, hat Aeppli sich nicht wesentlich um eine Ausbildung und schon gar nicht um die Entwicklung einer Karriere bemüht.

„Eva Aeppli – Selbstzeugnis und Mythisierung als künstlerische Strategie“ weiterlesen

Kartographie einer Reise

Vom Sammeln und Erinnern als künstlerisches Konzept

Sigrid Sigurdsson, gleichwohl von der Kunstgeschichte immer noch viel zu wenig beachtet, ist keine Unbekannte. Seit nun zwanzig Jahren befindet sich im Historischen Museum Frankfurt eine ihre raumgreifenden Installationen, wie sie unter der Bezeichnung „offenes Archiv“ international Aufmerksamkeit erregt haben. Braunschweig, Danzig oder Sutthof in Polen sind nur einige Orte, an denen die Künstlerin offene Archive eingerichtet hat. Es sind Orte, an denen Erinnerungen gesammelt werden – und zwar durchaus handgreiflich. Die hier zusammengetragenen Erinnerungen manifestieren sich in Gegenständen des Alltags, des persönlichen Gebrauchs, in Fotografien, Bilder und Aufzeichnungen aller Art.

„Kartographie einer Reise“ weiterlesen

Revival einer individuellen Mythologie

Viola Hildebrand Schat

Entwürfe eigener Lebenswelten haben von je her Eingang in die Kunst gefunden. Sie sind so unterschiedlich wie die Beweggründe, die sie hervorbrachten. Doch spätestens seit der Documenta V, wo Harald Szeemann als Generaldirektor diesen künstlereigenen Lebenswelten unter der Rubrik „Individuelle Mythologien“ einen eigenen Platz einräumte, haben die künstlereigenen Welten auch Akzeptanz in der Kunstwelt gefunden. Der Weg zur Anerkennung ist allerdings lang und keineswegs so selbstverständlich, wie das vom heutigen Standpunkt aus scheinen mag. Wo ließe sich schließlich die Grenze zwischen Art brut, Kunst von Außenseitern oder gar Kunst von Geisteskranken ziehen – insbesondere dann, wenn es keine inhaltlichen oder formalen Abgrenzungen zu den Fantasien sanktionierter Künstler gibt?

„Revival einer individuellen Mythologie“ weiterlesen

Brücken in Büchern: Bücher sind Brücken

© Rosa Lachenmeier

Viola Hildebrand Schat

2020 ist ein besonderes Jahr, stellt es doch für die Meisten Gewohnheiten und als selbstverständlich erachtete Freiheiten in Frage. Gleichzeitig rückt die Bedeutung von Büchern verstärkt ins Bewusstsein – zumal von solchen, die quasi den Museumsbesuch ersetzen, buchstäblich die Lücke überbrücken.

„Brücken in Büchern: Bücher sind Brücken“ weiterlesen